virtuelle Ringvorlesung Donuts & Digitalisierung

Winter 2021/22

»Donuts & Digitalisierung«, das bedeutet spannende 30 Minuten Impulse von Digitalisierungsexpert*innen aus unterschiedlichen Bereichen mit anschließender Fragerunde.

5 Mal im Semester, dienstags oder donnerstags, 17:00 Uhr.

Die Vorträge orientieren sich an einem zyklischen Prozessmodell der Wert- und Wissensschöpfung aus Daten. Von Objekten der realen Welt hin zur Erkenntnis. 

Mitmachen wird mit Donuts belohnt! Bei erfolgreicher regelmäßiger Teilnahme an mindestens 3 von 5 Vorträgen und Online-Übungen erhalten Sie das unimodal1-Zertifikat über Ihre digitalen Kernkompetenzen.

Zugangsdaten zu den Online-Vorträgen werden kurz vor Beginn im moodle-Kurs bekannt gegeben. Der moodle-Kurs steht Lernenden & Lehrenden aller Fächer ab sofort zum Einschreiben bereit (ohne Passwort).

Programm

Einführung: Daten in Beruf und Gesellschaft

Dr. Nicolas Großmann
Deutsches Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)

Dienstag, 19.10.2021, 17:00 Uhr

Quantifiziertes Lernen - Individuelle Bildung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz

Individuelles Lernen gilt als eines der Schlüsselthemen im Bereich der digitalen Bildung. Für die effiziente Verwendung von ehemals analogem Lehrcontent im digitalen Bereich ist es nötig, individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Lernenden einzugehen. Doch wie erkennt man, wer, zu welchem Zeitpunkt, welche Hilfe benötigt? Mit Hilfe unterschiedlichster Sensoren (wie z.B. Eyetracking) und der Auswertung dieser Daten durch Künstliche Intelligenz können kognitive Zustände bestimmt und das Lehrmaterial daran angepasst werden. Doch geht damit auch eine große Verantwortung im Bereich der Datensicherheit und des Umgangs mit diesen Daten einher. Wie können wir sicherstellen, nur nötige Daten zu sammeln und verantwortungsvoll mit diesen umzugehen?

Dr. Nicolas Großmann ist Senior Researcher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Standort Kaiserslautern. Er leitet das Themenfeld "Immersives Quantifiziertes Lernen" in dem es um die Erfassung von kognitiven Zuständen mit Hilfe von Sensoren und Künstlicher Intelligenz geht. Zusammen mit der Technischen Universität Kaiserslautern betreibt das DFKI das „iQL – Immersive Quantified Learning Lab“ um diese Techniken direkt in der Bildungsforschung einzusetzen.

Daten Sammeln

Jasmin Heyeckhaus
Bibliothek Hochschule Mannheim

Dienstag, 26.10.2021, 17:00 Uhr

Recherchieren jenseits von Google & Co.

Für das Recherchieren und Auffinden der relevanten Informationen in der heutigen Datenflut ist es notwendig, die entsprechenden Recherchekompetenzen zu besitzen. In der Veranstaltung erfahren Sie, welche Daten es in der Bibliothek gibt und mit welchen Recherchestrategien die relevanten Informationen aus der Datenflut gefunden werden können. Außerdem lernen Sie Kriterien zur Trefferbewertung kennen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Angebot und den Zugriffsmöglichkeiten des digitalen Medienangebots der Bibliothek.

Jasmin Heyeckhaus hat Informationswissenschaft an der Hochschule Darmstadt studiert. Sie ist seit 2018 an der Hochschule Mannheim in der Bibliothek für den Bereich Schulungen zuständig und ist Ihre Ansprechpartnerin zu den Themen Recherchieren in Fachdatenbanken, Zitieren und dem Umgang mit dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi.

Daten Formen

Alexander Hendorf
Königsweg GmbH

Dienstag, 16.11.2021, 17:00 Uhr

Daten rein - Gold raus?

Analytics und Künstliche Intelligenz sind nur so gut, wie die Daten, mit denen sie gefüttert wurden.

Für Organisationen sind das Management und die Nutzbarmachung der großen Menge heterogener und unstrukturierter Daten eine echte Herausforderung. In dieser Vorlesung werden wir Anforderungen, gängige Anti-Patterns sowie Best-Practices für datengetriebene KI-Projekte vorstellen, die dazu benötige Daten-Referenzarchitektur beleuchten und aufzeigen, wie das Zusammenspiel von der Datenquelle bis zum Ergebnis gelingt. Explizit werden Technologien, Kompetenzen und Faktoren in den Blick genommen, die zum Erfolg führen.

Alexander Hendorf verantwortet den Bereich Data und Künstliche Intelligenz bei der Digital Excellence Unternehmensberatung KÖNIGSWEG GmbH. Durch sein Engagement als Speaker und Chair diverser internationaler Konferenzen ist er ein ausgewiesener Experte im Bereich Data Intelligence. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der praktischen Anwendung, Einführung und Kommunikation von Daten- und KI-getriebenen Strategien und Entscheidungsprozessen.

Daten Lesen

Marcus Langer
Stadt Mannheim Fachbereich Geoinformation und Stadtplanung

Dienstag, 23.11.2021, 17:00 Uhr

Urbane Geodateninfrastruktur und urbaner Datenraum

Geoinformationen, d. h. digitale Daten und Informationen mit Ortsbezug, sind in fast allen Lebens-, Wirtschafts- und Verwaltungsbereichen zunehmend von Bedeutung. Sie sind Rohstoff einer digitalisierten Informations- und Wissensgesellschaft, die immer mehr mit raumbezogenen Fragen konfrontiert ist. Geodaten können komplexe Zusammenhänge schnell, transparent und verständlich visualisieren und sind Grundlage für Planungen und strategische Entscheidungen sowie für die Sicherstellung der operativen Prozesse in der Verwaltung und in Fachanwendungen. Ziel ist es, möglichst alle Daten der Stadtverwaltung mit Raumbezug in digital standardisierter Form bedarfsgerecht, aktuell und interoperabel für Verwaltung, Wirtschaft und Bürger*innen über die städtische Geodateninfrastruktur bereitzustellen, um damit einen Mehrwert zu schaffen, Prozesse und Projekte zu beschleunigen und Entscheidungen auf eine breite, fundierte Datenbasis zu stellen. Zukünftig werden neben der klassischen, projektbezogenen Datenerfassung und -auswertung vor allem Prognosen sowie die Visualisierung und Bereitstellung von Echtzeitdaten vielfältiger Sensoren unter dem Begriff Location Intelligence breiten Raum einnehmen und das Angebot an Geodaten und der damit einhergehenden Möglichkeiten in neue Dimensionen führen.

Dipl.-Ing. Marcus Langer hat an der TU Darmstadt Geodäsie studiert und anschließend bei der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation ein Referendariat für den Höheren Technischen Verwaltungsdienst absolviert. Danach war er in einem Vermessungsbüro mit Liegenschafts- und Ingenieurvermessungen sowie der Erfassung von Geodaten betraut, bevor er 2009 die Leitung der Abteilung Geodaten/Vermessung im Fachbereich Geoinformation und Stadtplanung bei der Stadt Mannheim übernommen hat.

Daten Leiten Handeln

Wolfgang Schell
metaphacts GmbH

Donnerstag, 02.12.2021, 17:00 Uhr
 

Knowledge Graphen: Wer kennt wen und andere Beziehungsprobleme

Wie wertet man einen Berg von Daten wie die Paradise Papers aus? Wie findet man Personen oder Dinge, die in einer bestimmten Relation zu anderen stehen? Wie erkennt man Zusammenhänge in großen Mengen von Entitäten, seien es Firmen, Personen, Orte oder alles zusammen? Wie vernetzt man Daten, auch über technische und Organisationsgrenzen hinaus? Mit einem Knowledge Graph!

Dieser Vortrag zeigt die Möglichkeiten, die ein Knowledge Graph bietet und wie man diesen erfolgreich für Data Analytics und verwandte Use Cases in Branchen wie Finance, Life Science oder Digital Humanities anwendet. Anhand einiger Beispiele werden wir untersuchen, wie sich aus vorhandenen Informationen neue Handlungsmöglichkeiten ableiten lassen, z.B. in der Pharmaforschung zur Anwendung existierender pharmazeutischer Wirkstoffe auf neue Krankheiten, beispielsweise bei der Suche nach vielversprechenden Medikamenten gegen Covid-19.

Wolfgang Schell arbeitet als Principal Software Architect bei der metaphacts GmbH in Walldorf an der Konzeption und Entwicklung einer Knowledge Graph-Plattform im Lifescience-, Cultural Heritage- und Engineering-Umfeld. Seinen Abschluss als Dipl.Ing. (FH) Nachrichtentechnik / Technische Informatik hat er vor über 20 Jahren an der damals noch Fachhochschule für Technik und Design Mannheim genannten Institution erworben und freut sich, an eben dieser Stelle einen Vortrag für Studierende und sonstige Interessierte zu halten. Als begeisterter Software-Entwickler engagiert er sich nebenbei auch bei der Mannheimer Java User Group (Majug) sowie beim JugendHackt Lab Mannheim.