virtuelle Ringvorlesung Donuts & Digitalisierung

Winter 2020

»Donuts & Digitalisierung«, das bedeutet spannende Impulse von Digitalisierungsexpert*innen aus unterschiedlichen Bereichen mit anschließender Fragerunde. 5 Mal im Semester, montags oder donnerstags, 17:00 Uhr.

Mitmachen wird mit Donuts belohnt! Bei erfolgreicher regelmäßiger Teilnahme an mindestens 3 von 5 Vorträgen und Online-Übungen erhalten Sie das unimodal1-Zertifikat für Ihre digitalen Kernkompetenzen.

Zugangsdaten zu den Online-Vorträgen werden kurz vor Beginn im moodle-Kurs bekannt gegeben. Der moodle-Kurs steht Lernenden & Lehrenden aller Fächer ab sofort zum Einschreiben bereit (ohne Passwort).

Einführung: Daten in Beruf und Gesellschaft

Matthias Bandtel, Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW)

Donnerstag, 29.10.2020, 17:00 Uhr

Die Macht der Daten

Daten sind die zentrale Machtressource der digitalen Gesellschaft: Entscheidungen in Wirtschaft, Politik & Gesellschaft werden auf Basis statistischer Prognosen getroffen. Algorithmen bestimmen mit, was Menschen lesen, sehen, hören und einkaufen. Fast jede Handlung hinterlässt digitale Spuren, die zurückverfolgt, verknüpft und verkauft werden können. Als mündige Bürger*innen aktiv an der digitalen Gesellschaft teilhaben zu können, bedeutet vor allem, sich der Omnipräsenz von Daten bewusst zu sein, die Risiken digitaler Technologien zu kennen und ihre Chancen nutzen zu können. Die erste Folge von »Donuts&Digitalisierung« gibt einen Überblick über Wissen, Fähigkeiten und Werthaltungen, um planvoll, verantwortlich und kritisch mit Daten umgehen zu können. Anhand aktueller Beispiele aus der Hochschul- & Berufspraxis füllen wir den Begriff »Data Literacy« mit Leben!

Matthias Bandtel hat an der Universität Mannheim politische Wissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Philosophie studiert und schloss 2009 sein Magisterexamen mit einer Arbeit zur visuellen Kriegskommunikation ab. An den Universitäten Wuppertal und Marburg hat er in DFG-Projekten zu Personality-Talkshows und politischer Satire geforscht. Von 2017 bis Juni 2020 leitete er gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Oster das interdisziplinäre Lehr-Lernprojekt kompass an der Hochschule Mannheim (gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) und Mannheimer Modell Data Literacy Education (gefördert vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung). Seit Juni 2020 ist Matthias Bandtel Geschäftsführer des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW). Er ist Träger des Albert-und-Anneliese-Konanz-Lehrpreises.

 

Daten Sammeln

Jasmin Heyeckhaus: Hochschulbibliothek Hochschule Mannheim

Montag, 09.11.2020, 17:00 Uhr

Recherchieren jenseits von Google & Co.

Für das Recherchieren und Auffinden der relevanten Informationen in der heutigen Datenflut, ist es notwendig die entsprechenden Recherchekompetenzen zu besitzen. In der Veranstaltung erfahren Sie, welche Daten es in der Bibliothek gibt und mit welchen Recherchestrategien die relevanten Informationen aus der Datenflut gefunden werden können. Außerdem lernen Sie Kriterien zur Trefferbewertung kennen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Angebot und den Zugriffsmöglichkeiten des digitalen Medienangebots der Bibliothek.

Jasmin Heyeckhaus hat Informationswissenschaft an der Hochschule Darmstadt studiert. Sie ist seit 2018 an der Hochschule Mannheim in der Bibliothek für den Bereich Schulungen zuständig und ist Ihre Ansprechpartnerin zu den Themen Recherchieren in Fachdatenbanken, Zitieren und dem Umgang mit dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi.

Daten Formen

Henrik Hain, bitExpert AG

Donnerstag, 26.11.2020, 17:00 Uhr

E-Commerce: Predictive Analytics mit Besucher-Logdaten - Datenbasis, Use Cases, ML-Verfahren, Ausblicke

Unternehmen nutzen in zunehmendem Masse aus unterschiedlichen Quellen erhobene Daten um in Echtzeit dynamisch Entscheidungen zur Kostenreduzierung bzw. Gewinnsteigerung treffen zu können. In diesem Vortrag wird die hierzu verwendete Datenbasis diskutiert, sowie drei aktuelle Use Cases und genutzte ML-Verfahren des E-Commerce Umfelds vorgestellt. Der Vortrag schließt mit einem kurzen Ausblick auf die aktuelle Entwicklung im E-Commerce.

Henrik Hain hat an der Hochschule Mannheim und am KIT Informatik studiert. Seine Interessensgebiete liegen dabei besonders auf include (deep) reinforcement learning, machine learning, software engineering, und natural language processing. Als Senior Data Scientist / Data Engineer entwickelt er AI und Machine Learning Lösungen für Unternehmen im E-Commerce- sowie Finanz- und Versichungssektor.

 

Daten Lesen

Lisa Charlotte Rost, Datawrapper GmbH

Montag, 07.12.2020, 17:00 Uhr

Daten Lesen

Datawrapper ist ein Online-Tool, mit dem man auch als Anfänger*in leicht Diagramme, Karten und Tabellen gestalten kann. Es wird weltweit von Journalisten in Redaktionen genutzt, z.B. bei der The New York Times, El País, SPIEGEL oder Süddeutsche Zeitung. Das 16-köpfige Team hinter Datawrapper sitzt in Berlin. 

Lisa Charlotte Rost gestaltet Visualisierungen aus Zahlenwüsten. In der Vergangenheit visualisierte sie Daten für Bloomberg Businessweek, SPIEGEL, Tagesspiegel, NPR und ZEIT Online. Mittlerweile zeigt sie Nutzer*innen von Datawrapper, was man beim Visualisieren von Daten beachten sollte (https://blog.datawrapper.de/). Aktiv ist sie vor allem auf Twitter: https://twitter.com/lisacrost

Daten Leiten Handeln

Dr. Ralf Schüle, Orhan Güleş
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Montag, 18.01.2021, 17:00 Uhr

Daten Leiten Handeln

Das Referat I 5 – Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr des Bundesinstituts für Bau- Stadt- und Raumforschung untersucht Chancen und Risiken der Digitalisierung von Städten im nationalen und internationalen Kontext. In Zusammenarbeit mit Akteur*innen der Stadtentwicklung entwickelt es Orientierungshilfen für Wege in die digitale Stadtzukunft.

Orhan Güleş arbeitet seit 2007 im BBSR. Nach dreizehn Jahren in der wissenschaftlichen Begleitung des ESF-Bundesprogramms BIWAQ widmet er sich Themen der digitalen Inklusion im städtischen Kontext und der Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen von Bürger*innen und Zivilgesellschaft in der Stadtentwicklung.

Ralf Schüle arbeitet seit Anfang 2020 am BBSR. Im Smart City-Kontext befasst er sich neben der Evaluation von Smart City-Programmen und -Strategien mit den Schnittstellen der Digitalisierung von Städten zur integrierten Stadtentwicklung sowie mit den daraus entstehenden Steuerungserfordernissen. Zuvor forschte er am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie zu Handlungsansätzen und Wirkungen im Bereich kommunale Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien.