Rückblick: kompass △ modal Finals im Sommer 2022

Mit einer würdigen hochschulöffentlichen Abschlussveranstaltung am 01.06.2022 ging die interdisziplinäre datengeleitete Teamarbeit bei kompass △ modal im Sommer 2022 zu Ende.

Studierende, Tutor:innen und geladene Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Stadtverwaltung kamen am 01.06.2022 in der Aula der Hochschule Mannheim zusammen, um den spannenden und lebendigen Wettstreit der interdisziplinären Teams bei kompass △ modal im Sommer 2022 mitzuverfolgen. Sechs Studierendenteams präsentierten die Ergebnisse ihrer datengeleiteten Projektarbeit vor einer interdisziplinären Fachjury.

Die Teilnehmer:innen setzten sich im Sommer 2022 mit unterschiedlichen Facetten einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Mannheimer Innenstadt auseinander. Das Rahmenthema  Stadt.Verkehr.Leben Mannheim 2030 legte den Schwerpunkt auf Mobilität und Verkehr. Die Studierenden sahen sich die Situation in den Quadraten an und sprachen mit Anwohner:innen und Gewerbetreibenden über ihre Wünsche und Bedarfe. Nutzer:innenorientiert und datengeleitet fanden und formten die Teams so ihre Projekte zur sicheren und fahrradfreunlichen Gestaltung von Straßenzügen, zu neuen Anreizen, den öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen, sowie zur Begrünung von und zum Urband Gardening auf innerstädtischen Flachdächern.

Den 1. Platz belegte das Team " U30-Zone“ mit seiner Idee eines Fahrradanhängers, der gleichzeitig als Einkaufswagen genutzt werden kann. Das Team schafft mit dem sogenannten "Green Cart" neue Anreize auch für größere Einkäufe das Fahrrad zu nutzen.

Das Team "SUPERBLOCKS" verpasste dem bekannten Park&Ride-Konzept ein digitales Update: Mit der App "Park&Spar" finden Besucher:innen Mannheims kostengünstige Parkalternativen außerhalb der Innenstadt und fahren anschließend kostenlos mit dem ÖPNV in die Quadrate. Mit seinem Konzept belegte das Team den 2. Platz.

Den 3. Platz belegte das Team "Garden²". Mit seinem Konzept zur Begrünung der Flachdächer in der Mannheimer Innenstadt konnte das Team die Fachjury überzeugen. Ganz im Stil der Schrebergärten-Anlagen, holt das Team grüne Räume für ein geselliges Miteinander aus den Vororten rein ins Zentrum. Mit dem einhergehenden Wegfall der An- und Abfahrten trägt dieses Konzept zur Reduktion des Verkehrsaufkommens in den Quadraten bei.

Mit seinem Konzept zur Umgestaltung der Verkehrsaufteilung für mehr Sicherheit für Radfahrer:innen in den Quadraten überzeugte das Team "Straight to the Point" das Publikum und gewann den traditionell von der Verfassten Studierendenschaft/vom AStA gestifteten Publikumspreis.

Wir bedanken uns bei allen Teams für die tollen Ideen und Präsentationen, bei allen Mitwirkenden für ihr Engagement und bei allen Gästen für ihr Interesse.

 

Hier Themenstellung nachlesen

Ergebnisse

Impressionen


« zurück